top of page

Sind Sie motiviert?

Wie erreiche ich Selbstmotivation, wenn ich selbst nicht motiviert bin?

Motivation ist ein zentraler Bestandteil unseres Lebens. Doch manchmal fehlt sie uns, und wir wissen nicht, wie wir sie zurückgewinnen können. Dann schieben wir oft Dinge auf, können uns nicht aufraffen etwas zu tun und schränken damit unsere Leistungsfähigkeit ein. In diesem Artikel werden vier wesentliche Aspekte beleuchtet, die helfen können, Selbstmotivation aufzubauen und langfristig aufrechtzuerhalten.


1. Die Psychologie der Motivation

Warum fehlt uns die Motivation?

Es ist Montagmorgen, man hat keine Lust. Das zieht sich durch bis zum Freitag, wo man wieder etwas auflebt, da das Wochenende bevorsteht. Es mangelt oft an Leistungsmotivation oder es hat sich eine gewisse Müdigkeit eingeschlichen, immer wieder das Problemsolving zu machen. Denn das wird immer härter. Um ins TUN zu kommen, und genau darin geht es bei der Selbstmotivation, helfen ein bewusstes Nachdenken über die eigene Situation, die Situation der im Leben, im Beruf, in der Familie und ein paar mentale Methoden. Wir Menschen sind Gewohnheitstiere, wollen nicht aus unserer Komfortzone raus, denn das macht Angst und birgt Unsicherheiten. Alles verständlich, aber es hilft uns nicht weiter. Es fällt uns leichter, an gewohnten Verhaltensmustern festzuhalten als neue, womöglich unbequemere oder völlig unbekannte Wege zu beschreiten. Unser innerer Schweinehund weiß genau, was er bellen muss, damit wir Gründe haben, Dinge nicht oder einfach so wie immer zu tun. Da braucht es Klarheit, emotionale und und mentale Stärke, um ihn zum Schweigen zu bringen.


Motivation entsteht durch verschiedene psychologische Faktoren. Ein Mangel an Motivation kann unterschiedliche Ursachen haben, wie z. B. Überforderung, fehlende Ziele oder negative Erfahrungen. Die zwei Hauptarten der Motivation sind:

  • Intrinsische Motivation: Antrieb, der von innen kommt, wie Freude oder persönliches Wachstum.

  • Extrinsische Motivation: Antrieb durch äußere Faktoren wie Belohnung oder Anerkennung.


Wie können wir Motivation bewusst steuern?

  1. Selbstreflexion: Erkenne die Gründe für deine Unmotiviertheit.

  2. Positive Verstärkung: Setze Belohnungen für Fortschritte.

  3. Visualisierung: Stelle dir vor, wie es sich anfühlt, dein Ziel zu erreichen.

  4. Motivationsquellen entdecken: Finde heraus, was dir Spaß macht, was dich antreibt und nutze es.


2. Praktische Methoden zur Selbstmotivation

Kleine Ziele setzen

Große Aufgaben können überwältigend wirken. Zerlege sie in kleine, erreichbare Ziele. Dies sorgt für ein Gefühl der Kontrolle und Fortschritt.

Routinen aufbauen

Gewohnheiten sind kraftvolle Werkzeuge zur Selbstmotivation. Eine feste Morgenroutine oder feste Arbeitszeiten können den Einstieg erleichtern.

Belohnungssysteme nutzen

Belohne dich für Erfolge, egal wie klein sie sind. Das kann durch kleine Geschenke, Pausen oder persönliche Anerkennung geschehen.

Bewegung und Ernährung

Ein gesunder Körper unterstützt einen motivierten Geist. Sport oder ein Spaziergang in der Natur und eine ausgewogene Ernährung fördern die Ausschüttung von Endorphinen und Dopamin, die Glücksgefühle verstärken.


3. Mentale Strategien und Denkweisen


Nutze Selbstgespräche

Innere Dialoge beeinflussen unsere Einstellung enorm. Ersetze negative Gedanken durch positive und motivierende Aussagen.

Fokus auf Fortschritt statt Perfektion

Perfektionismus kann demotivieren. Stattdessen solltest du Fortschritte schätzen und dir bewusst machen, dass Fehler zum Lernprozess gehören.

Die 5-Sekunden-Regel

Wenn du eine Aufgabe angehen musst, zähle von 5 rückwärts und starte sofort. Dies unterbricht die Tendenz zum Aufschieben.

4. Langfristige Motivation aufrechterhalten

Die richtige Umgebung schaffen

Ein inspirierendes Umfeld kann die Motivation fördern. Umgebe dich mit positiven Menschen und entferne Ablenkungen. Höre leise Hintergrundmusik, die dich bei der Arbeit entspannt, schau aus dem Fenster, gestalte dir deinen Schreibtisch, so wie du ihn wünscht.


I feel good Bild mit Fahrrad in der Mitte

Die eigene Leidenschaft finden

Wenn du für etwas brennst, fällt es dir leichter, motiviert zu bleiben. Finde heraus, was dich wirklich interessiert, und baue es in deinen Alltag ein.

Durchhaltevermögen entwickeln

Selbstmotivation bedeutet nicht, dass man immer motiviert ist. Entwickle die Disziplin, auch an schwierigen Tagen weiterzumachen.

Externe Unterstützung suchen

Mentoren, Therapeuten, Coaches oder Freunde können helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten. Teile deine Ziele mit ihnen und lass dich unterstützen.


Selbstmotivation ist ein Zusammenspiel aus psychologischen Faktoren, praktischen Methoden und mentalen Strategien. Durch kleine Veränderungen im Alltag, die richtige Denkweise sowie gesunde Gewohnheiten kann jeder lernen, sich selbst zu motivieren – auch in schwierigen Zeiten.

Mehr dazu in unserem Intensiv-Tutorial.


 
 

Comments


Newsletter

Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um keine Aktion und kostenlose Webinare mehr zu verpassen!

In Kürze erhalten Sie eine Nachricht von uns!

Folgen Sie uns

  • SM_LN_rund_02
  • SM_FB_rund_02
  • SM_YT_rund_02
  • SM_IG_rund_02
  • SM_TW_rund_02

Lifenergy® ist eine eingetragene Marke der

Lifenergy Healthcare GmbH.

© 2022 Lifenergy Healthcare GmbH

Impressum   Datenschutz

bottom of page