top of page

Warum guter Schlaf essenziell ist

  • Lifenergy Healthcare
  • 21. März
  • 3 Min. Lesezeit

Jedes Jahr im März wird der Welttag des Schlafes gefeiert. Dieser besondere Tag soll das Bewusstsein für die Bedeutung von gesundem Schlaf und die negativen Folgen von Schlafstörungen schärfen.



Hier sind einige der wichtigsten Funktionen des Schlafes:

  • Erholung für das Gehirn: Während des Schlafes verarbeitet das Gehirn die Erlebnisse des Tages und speichert neue Informationen. Dieser Prozess ist entscheidend für unser Gedächtnis und unsere kognitiven Fähigkeiten.

  • Körperliche Regeneration: Während des Schlafes werden Zellen repariert, Muskeln regeneriert, Stress abgebaut und das Immunsystem gestärkt. Schlaf trägt also wesentlich zur körperlichen Gesundheit bei.

  • Emotionale Stabilität: Ein erholsamer Schlaf ist essenziell für die psychische Gesundheit. Menschen mit Schlafmangel sind oft reizbarer, ängstlicher und emotional unausgeglichener.

  • Regulierung von Stoffwechsel und Hormonhaushalt: Schlaf beeinflusst die Ausschüttung von Hormonen, die für den Appetit, den Stress und das Wachstum verantwortlich sind. Menschen mit Schlafmangel neigen dazu, mehr zu essen und können dadurch schneller an Gewicht zunehmen.


2. Was passiert bei Schlaflosigkeit?

Schlafmangel hat weitreichende Auswirkungen auf die körperliche, emotionale, mentale und seelische Gesundheit. Kurzfristig können sich Stress, Konzentrationsprobleme, Reizbarkeit und Erschöpfung einstellen. Langfristig kann Schlafmangel jedoch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben:

  • Erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Menschen, die dauerhaft schlecht oder zu wenig schlafen, haben ein höheres Risiko für Bluthochdruck, Herzinfarkte und Schlaganfälle.

  • Gewichtszunahme und Stoffwechselstörungen: Schlafmangel beeinflusst die Hormonregulation, insbesondere das Hungerhormon Ghrelin und das Sättigungshormon Leptin. Dies kann zu übermäßigem Essen und somit zu Übergewicht führen.

  • Schwächung des Immunsystems: Wer schlecht schläft, ist anfälliger für Infektionen, da das Immunsystem weniger effizient arbeitet.

  • Psychische Erkrankungen: Schlafmangel kann das Risiko für Depressionen, Angststörungen und sogar neurodegenerative Erkrankungen wie Alzheimer erhöhen.


3. Die häufigsten Ursachen von Schlafproblemen

Viele Menschen leiden unter Schlafproblemen, ohne genau zu wissen, warum. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

  • Stress und Sorgen: Psychischer Stress, ständige Probleme und anhaltende Sorgen können das Einschlafen erschweren und für unruhige Nächte sorgen.

  • Ungünstige Schlafumgebung: Zu helles Licht, laute Geräusche oder eine unbequeme Matratze können den Schlaf negativ beeinflussen.

  • Unregelmäßiger Schlafrhythmus: Menschen, die zu unterschiedlichen Zeiten ins Bett gehen oder Schichtarbeit leisten, haben oft Probleme, einen gesunden Schlaf-Wach-Rhythmus aufrechtzuerhalten.

  • Schlechte Ernährungsgewohnheiten: Koffein, Alkohol oder schwer verdauliche Speisen am Abend können den Schlaf erheblich stören.

  • Bildschirmnutzung vor dem Schlafengehen: Das blaue Licht von Smartphones, Tablets und Fernsehern hemmt die Produktion des Schlafhormons Melatonin.


4. Tipps für einen besseren Schlaf

Um gut schlafen zu können, sind einige Gewohnheiten und Routinen entscheidend. Hier sind einige bewährte Tipps für eine bessere Schlafqualität:

  • Regelmäßiger Schlafrhythmus: Versuche, jeden Tag zur gleichen Zeit ins Bett zu gehen und aufzustehen – auch an Wochenenden.

  • Schlafumgebung optimieren: Ein dunkler, kühler (16-18 Grad) und ruhiger Raum mit einer bequemen Matratze kann Wunder wirken. Bei Älteren empfiehlt es sich wärmer zu schlafen, bei ca. 20 Grad.

  • Entspannungsrituale einführen: Lesen, Meditation oder ein warmes Bad vor dem Schlafengehen können helfen, den Körper und Geist auf die Nachtruhe vorzubereiten.

  • Verzicht auf Koffein und Alkohol am Abend: Beide Substanzen können den Schlaf stören, daher sollte man sie möglichst meiden.

  • Bildschirmzeit reduzieren: Mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen sollten elektronische Geräte ausgeschaltet werden!

  • Körperliche Aktivität fördern: Regelmäßige Bewegung fördert einen erholsamen Schlaf, jedoch sollte intensiver Sport nicht direkt vor dem Zubettgehen stattfinden.



Der Welttag des Schlafes erinnert uns jedes Jahr daran, wie wichtig ein gesunder Schlaf für unser Wohlbefinden ist. Schlafmangel kann schwerwiegende Folgen für Körper und Geist haben, während eine gute Schlafhygiene die Lebensqualität erheblich verbessern kann. Indem wir bewusst auf unsere Schlafgewohnheiten achten, können wir unsere Gesundheit nachhaltig fördern und leistungsfähiger durch den Alltag gehen.

 
 
 

Comments


Newsletter

Tragen Sie sich in unseren Newsletter ein, um keine Aktion und kostenlose Webinare mehr zu verpassen!

In Kürze erhalten Sie eine Nachricht von uns!

Folgen Sie uns

  • SM_LN_rund_02
  • SM_FB_rund_02
  • SM_YT_rund_02
  • SM_IG_rund_02
  • SM_TW_rund_02

Lifenergy® ist eine eingetragene Marke der

Lifenergy Healthcare GmbH.

© 2022 Lifenergy Healthcare GmbH

Impressum   Datenschutz

bottom of page